FREILICHTTHEATER 2025
FREILICHTTHEATER 2025
WillKammen in Mümliswil
Eine haarige Fabrikgeschichte
Die nächste Produktion der Gäuer Spielleute erzählt die eindrückliche Geschichte der Kammfabrik Mümliswil. Unser Hausautor Christoph Schwager hat wiederum ein unterhaltsames und berührendes Schauspiel geschrieben.
Es erzählt von einer Gruppe, welches das Kamm-Museum in Mümliswil besucht. Die gerahmten Bilder im Museum erwachen zum Leben und das Publikum kann so die verschiedenen Etappen der Kammi von 1792 bis 1990 miterleben. Angefangen mit dem armen Bauernsohn Durssepp Walter, der als Strählmacher eine Lehre machen konnte, über die Höhenflüge und Krisen der langen Geschichte dieses Familienunternehmens.
Werbeplakat für die Weltausstellung in Paris 1889. Farblithographie. © Museum HAARUNDKAMM
Das grosse, erprobte Schauspiel der Gäuer Spielleute wird im nächsten Projekt von der professionellen Musikkomikerin Doris Friedmann begleitet werden.
Aufführungsort: Schälismühle Oberbuchsiten
Daten: 15. August – 6. September 2025
Wir halten Sie auf dieser Webseite auf dem Laufenden.
Der Vorverkauf startet ab 01. Juni 2025.
Produktionshalle in der Kammfabrik Mümliswil, 1918. Fotografie aus dem Walter-Album, Archiv Vreni und Urs Jaeggi-Scherer. © Museum HAARUNDKAMM
Nackenkamm Horn koloriert, um 1910. © Museum HAARUNDKAMM
Lade dir deinen Flyer runter:
SPIELDATEN
jeweils um 20.15 Uhr
Freitag | 15. August 2025 | Uraufführung |
Samstag | 16. August 2025 | |
Donnerstag | 21. August 2025 | |
Freitag | 22. August 2025 | |
Samstag | 23. August 2025 | |
Mittwoch | 27. August 2025 | ausverkauft |
Freitag | 29. August 2025 | |
Samstag | 30. August 2025 | |
Sonntag | 31. August 2025 | |
Donnerstag | 04. September 2025 | |
Freitag | 05. September 2025 | ausverkauft |
Samstag | 06. September 2025 | Dernière |
INFORMATIONEN
Spielort
An der Strasse, welche die beiden Ortschaften Ober- und Niederbuchsiten miteinander verbindet, liegt auf der linken Seite die historisch bekannte Schälismühle.
Sie steht mitten im Kanton Solothurn, im Herzen des Gäu und ist mit der Bahn und dem Auto gut erreichbar.
Ab Bahnhof Oberbuchsiten sind es zu Fuss nur drei Minuten bis zum einzigartigen Spielort.
Von der Autobahn A1 kann die Schälismühle ab den Anschlüssen Oensingen oder Egerkingen erreicht werden.

Gäuer Forum Schälismühle, Schälismühle 1, 4625 Oberbuchsiten
Anfahrt und Parkplätze
Bei der Schälismühle hat es keine Besucher-Parkplätze. Personen im Rollstuhl oder Personen mit einer Gehbehinderung dürfen selbstverständlich zur Schälismühle hingefahren werden.
Es stehen genügend Parkplätze bei der Firma JURA Elektroapparate AG, Niederbuchsiten, zur Verfügung. Kurzer Fussweg von ca. 5 Minuten bis zur Schälismühle.
Adresse für Navi: Kaffeeweltstrasse 1, 4626 Niederbuchsiten

PERSONEN
Der Autor und Regisseur
Christoph Schwager stammt aus Egerkingen, wo er auch seine Kindheit verbrachte. Schwager ist verheiratet und wohnt in Härkingen. Er hat vier erwachsene Kinder und acht Enkelkinder.
2006 eröffnete er ein Kleintheater, das Schwager Theater. Dieses befindet sich heute im GerolagCenter in Olten.
Auf der Bühne steht er meistens als Solokünstler. Einem breiten Publikum wurde er auch durch seine Pantomimenpredigten bekannt, mit denen er seit vielen Jahren auf Tournee ist.
Seit September 2024 ist er mit seinem neusten Stück „s’Gäutier – SAGENhaftes Erzähltheater“ unterwegs, bei dem er Sagen der Solothurner Autorin Elisabeth Pfluger auf die Bühne bringt.
Christoph Schwager arbeitet auch als Regisseur. Nebst den Gesellenstücken, die er jeweils mit den Teilnehmenden seiner Ausbildungen entwickelte und auf die Bühne brachte, hat er verschiedene Theater inszeniert und wurde so über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt. Die letzten Stücke, die aus seiner Feder stammen und die er inszeniert hat, waren: „Passwang Louis“ und „Allerheiligenberg“.
2011 erhielt er für sein Engagement den Solothurner Fachpreis für Kulturvermittlung. Für sein Theaterschaffen wurden ihm 2013 der Anerkennungspreis der Stadt Olten und 2016 der „Prix pro Wartenfels“ verliehen. 2021 bekam er einen Sonderpreis der „Rentsch Stiftung“.
„WillKammen in Mümliswil“ ist bereits die dreizehnte Inszenierung für die Gäuer Spielleute. Davon hat er zwölf Stücke selbst geschrieben.
Mehr Informationen zur Person: schwager.ch oder bei Wikipedia

Christoph Schwager
Die Musikerin
Doris Friedmann ist in Münsingen bei Bern geboren und aufgewachsen.
Ihre Ausbildung mit Diplom an der Accademia Teatro Dimitri, sowie Tanz und Musikunterricht ab 5 Jahren legten die Grundsteine für ihr theatralisches Schaffen. Ihre Spezialität: Interdisziplinäres Arbeiten. Virtuos verknüpft sie die Techniken Schauspiel, Tanz, Musik, Gesang, Improvisation und Komik.
Ihr erstes Engagement bei der Compagnia Teatro Dimitri 91 bis 94 führte sie weit herum, auch nach Deutschland;) Es folgten viele verschiedene Produktionen in Deutschen Ensembles: „Der beste Sommer unseres Lebens“ mit der Zauberin Michelle Spillner, die Clownband „The Bombastics“, oder „Opera Barock“ mit dem United Continuo Services, um nur einige zu nennen. Parallel dazu startete sie auch mit Soloprogrammen: „Wilma Tell“, „Heidi ist wieder da“. 2021 kam die CD Jodeldudelsepp raus. Mit ihren aktuellen Soloproduktionen „L´Amour & Glück“ und „Kleines Glück“ ist sie nun auch vermehrt in der Schweiz unterwegs.
Die Musik wurde über die Jahre immer wichtiger in ihrem Schaffen und so gründete sie 2023 zusammen mit zwei Musikern die Band „Parasol“. Dabei entstand das „Gutelauneprogramm Sunglasses“. Schon immer lag ihr auch das Theater für Junges Publikum am Herzen. Menschen auf humorvolle Art und Weise an Kultur heranzuführen ist mit ihr Steckenpferd. Als Theater Rotes Zebra spielt sie Stücke für junges Publikum äußerst niedrigschwellig und publikumsnah.
Steht Doris Friedmann mal nicht selbst auf der Bühne, arbeitet sie als Regisseurin und als Dozentin für Bewegungs- und Theaterimprovisation sowie für Commedia dell’Arte.

Doris Friedmann
Die Choreographin
Yvonne Barthel hat die Zürich Tanz-Theater-Schule und die StageArt Musical & Theatre School absolviert und sich in New York und Rom weitergebildet. Nebst Engagements auf der Showbühne war sie in diversen Musical- und Theaterproduktion tätig, so z. B. am Opernhaus Zürich in «Die Zauberflöte», «Land des Lächelns» und «Amerika», im Theater im Märliwald in der Produktion «De gstifleti Kater» und im Bernhard-Thater im Musical «D’Schatzinsle».
Sie ist Mitglied der Vintage Jazz Dancecompany «Sophisticated Rascals» und tanzt als Solo- und Ensembletänzerin bei der «Rojahn Academy of Irish Dance».
Als Choreographin hat sie im Rahmen der Jugendförderung schon viele Musicals choreographiert – u. a. «Cats», «West Side Story» und das «Phantom der Oper». Im nächsten Frühling wird im Entlebuch das Musical «Wie im Himmel», eine Produktion des Vereins Musical Plus in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Schüpfheim, zu sehen sein.
Auch war sie im Le Théâtre in Emmen für die Choreographie des Musicals «Der Ball» zuständig. Im nächsten Winter wird sie dort erneut diese Aufgabe für die Neuproduktion «12 Points» übernehmen.
Ihre choreographische Laufbahn startete sie allerdings bei den Gäuer Spielleuten. Nach «Die Stauffacherin» – wo sie die Rolle des Todes verkörperte – «illusio humana» und «Einsteins Frauen» ist sie nun erneut dafür zuständig, dass und wie die Darsteller- und Darstellerinnen das Tanzbein schwingen.

Yvonne Barthel
Personen und ihre DarstellerInnen

Ruedi Dutli
spielt Markus Märkli
Bühnengötti: Max Misteli, Oensingen

Leonardo Zazzi
spielt Durssepp / August Walter jun. / Arbeiter
Bühnengötti: Roland und Gabriela Fürst, Gunzgen

Gerhard Kirchhofer
spielt Urs Walter / Max Bader / Juan / Adolf
Bühnengötti: xxx

Daniel Joss
spielt Jakob Bieter / Fritz Bader / Jean / Gustav
Bühnengötti: Christian und Heidi Blaser, Olten

Ueli Gygax
spielt Anton Sigg / Arbeiter / Werner
Bühnengotti: xxx

Felix Weder
spielt Schuhmacher Bloch / Johann Ackermann / Arbeiter
Bühnengotti: Rita Hug, Zuchwil

Gabriel Gugler
spielt Beat Walter / Pfarrer Gustav Kiefer
Bühnengötti: xxx

Marcus Zehnder
spielt Dir. August Hadolin Walter / Soldat / Viktor
Bühnengötti: Hans und Christa Sigrist, Hägendorf

Patrick Nussbaumer
spielt Adolf Kamber / Erwin Walter / Florian
Bühnengötti: Karin und Peter Büttler, Laupersdorf

Thomas Stürchler
spielt Dir. Otto Walter-Obrecht
Bühnengötti: xxx

Tobias Bärtschi
spielt Emil Haefely Jugendlicher / Erwin Walter Jugendlicher / Arbeiter
Bühnengotti: xxx

Theres Mühlebach
spielt Ruth Märkli
Bühnengötti: Bruno Hug, Zuchwil

Sonja Baumgartner
spielt Sibylle Märkli
Bühnengotti: Cornelia Misteli, Oensingen

Esther Zazzi
spielt Ines Meier
Bühnengotti: Physiotherapie Gaby Henzmann, Niedergösgen

Margrith Mühle
spielt Museumskuratorin Beatrice Haefely
Bühnengötti: Felix Jeanmaire, Oberbuchsiten

Monika Tschopp
spielt Gritli Walter / Adelheid Jäggi / Bertha
Bühnengötti: Roland Batt, Egerkingen

Cheyenne Meili
spielt Magdalena Bloch / Amalie Mersing / Arbeiterin / Hildi
Bühnengötti: xxx

Monika Kalt
spielt Marie Walter / Annemarie / Taxi Chauffeuse
Bühnengötti: xxx

Carina Bührer
spielt Frieda Ackermann / Madeleine / Ursula / Emma Walter
Bühnengötti: xxx

Rébecca Grütter
spielt Emmi Bader / Königin Victoria / Hulda
Bühnengötti: anonym

Ulla Ambühl
spielt Jumpfer Trudi / Arbeiterin / Erika / Sonja
Bühnengötti: Bader Holzbau AG, Denise und Beat, Aedermannsdorf

Alexandra Piscopo
spielt Rosalia Walter / Arbeiterin / Viktoria / Coco Chanel
Bühnengotti: Martina Stöckli, Niederbipp

Giulia Cariola
spielt Schulmädchen / Arbeiterin / Karlin Jugendliche
Bühnengötti: Zeno und Helen Rutz, Fulenbach
Die Projektleitung

Irma Stöckli
Gesamtprojektleitung